Bürgermeister Dominik Hochlenert begrüßte die Teilnehmenden zum Auftaktgespräch in seinem Amtszimmer. Neben dem für das Projekt beauftragten Planungsbüro Hömme GbR (Projektleiter Volker Thesen) waren auch Vertreter des Bauamts der Gemeinde, der Freiwilligen Feuerwehr und des Abwasserwerks eingeladen. Die Runde wurde komplettiert von Dr. Manuela Gretzschel vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, das die Konzepterstellung mit 90 % und spätere Maßnahmen mit 70 % fördert, und Christoph Kinsinger vom Internationalen Betreuungszentrum für Hochwasserpartnerschaften (HPI), das die Kommunen bei der Projekterstellung beratend begleitet.
Das Startgespräch diente der Vorbereitung des Projekts und der Abstimmung des Verfahrens- und Zeitplans. Mittlerweile hat die Erstellung von Starkregengefahrenkarten bereits begonnen. Sobald diese im ersten Entwurf vorliegen, werden interne Ortsbegehungen durchgeführt, bevor Ende des Jahres die Bürgerbeteiligung offiziell beginnt.